Unsere Wälder, Wiesen und Auen bieten im Frühjahr ein vielstimmiges Konzert der Singvögel. Mit ein bisschen Übung lässt sich heraushören, „welcher Musiker gerade seinen Einsatz hat“. Das Stakkato des unscheinbaren Zilpzalps, das Schmettern des winzigen Zaunkönigs und der Trommelschlag des Buntspechts sind da nur die Einleitung. Die große Artenvielfalt an Singvögeln spricht für einen guten Zustand der ausgewählten Biotope, denn die meisten Vögel mögen es dort am liebsten, wo es etwas „unordentlicher“ zugeht: Verwilderte Hecken, Gebüsche und Wälder mit reichlich Unterholz bieten für jeden einen geeigneten Lebensraum.
Bei der frühmorgendlichen Führung können interessierte Laien mehr über die verschiedenen Arten erfahren. Alles was man dazu braucht, sind feste Schuhe, gute Ohren und - soweit vorhanden – ein Fernglas.